MOVIE-STAR AUS DEM HOMEOFFICE

von Apr 25, 2020

Warum Videokonferenzen eine Zukunft haben und wie Sie Ihren Auftritt optimieren können:

Ja, Videokonferenzen können nerven, es kann in den Leitungen rauschen, man hört und sieht sich schlechter als „Iive“ und in Farbe, viele Emotionen und Mimiken von Teilnehmern, die man im direkten Austausch erleben kann, bleiben verborgen und überhaupt, bald können wir uns hoffentlich auch wieder auf Veranstaltungen treffen, ganz wie gewohnt.

Das kann sein, muss aber nicht.
Die Technik der Konferenzschaltungen verbessert sich, manche Veranstaltungen brauchen vielleicht auch nicht mehr den ganz großen Rahmen, es ist kostengünstiger für den Veranstalter und die Teilnehmer, denn die An- und Abreise entfällt, ebenso zusätzliche Kosten wie Catering und Übernachtungen. Und es ist auch noch zeitsparend. Gerade im internationalen Kontext während und nach der Corona-Krise ein zukunftsträchtiges Modell.

Vorbei sind bis dahin die Anfängerfehler, über die wir uns schon amüsieren durften, wie zum Beispiel Friedrich Merz (CDU), der bei einer Konferenz etwas unglücklich vor eine Magnumflasche Champagner platziert wurde oder Robert Habeck, (Die Grünen), der bei einer Video-Schalte von einem seiner Kinder gestört wurde, was ihn kurzerhand aus dem Konzept gebracht hat.

Längst sind wir alle zu Stars der Videokonferenzen geworden. Oder doch noch nicht?

Falls Sie Ihren Auftritt für die Zukunft noch optimieren wollen, hier haben wir die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt.

1. Stellen Sie sicher, dass Sie über die richtige Technologie verfügen.
Haben Sie die richtige Videosoftware/ das aktuelle App heruntergeladen und sich mit der Einrichtung vertraut gemacht?
Darauf sollten Sie achten: Wenn Sie eine externe Kamera und/oder ein Mikrofon haben, stellen Sie sicher, dass diese eingerichtet sind und funktionieren. Sie können während des Interviews Kopfhörer verwenden, um Ihr Audio zu verbessern, da das Mikrofon eine höhere Qualität als ein Standard-Computermikrofon aufweist und näher am Mund liegt, um Ihren Klang besser aufzunehmen. Verwenden Sie jedoch keine großen Over-Ear-Kopfhörer, da diese im Bild nicht ansprechend aussehen. Ohrhörer werden empfohlen. Wenn sie schnurgebunden sind, verwenden Sie die eine Seite mit dem Mikrofon und verstecken Sie das Kabel so gut Sie können.

2. Suchen Sie sich einen geeigneten Ort in Ihrer Wohnung, Haus/Homeoffice/Büro für die Videokonferenz.
Dies sollte ein Raum sein, dessen Tür geschlossen werden kann, um unerwünschte Unterbrechungen auszuschließen. Es sollte auch so nah wie möglich an Ihrem Wlan-Router sein, um sicherzustellen, dass Sie eine starke Internetverbindung haben.

3. Richten Sie sich Ihr Video-Studio ein.
Darauf sollten Sie achten:
Lichtquelle – Sie möchten vermeiden, dass das Licht von hinten kommt. Wenn Sie sich vor einem Fenster positionieren müssen, schließen Sie die Jalousien. Suchen Sie in Ihrem Haus eine Lampe, die Sie so positionieren können, dass etwas Licht auf Ihr Gesicht fällt. Wenn Sie jetzt öfter an einer Videokonferenz teilnehmen, lohnt sich ein LED-Ringleuchten Set mit Stativ.
Hintergrund – Sie möchten keinen überfüllten Bereich im Hintergrund, Sie möchten aber auch kein fades Bild. Ein Bücherregal ist ein durchaus ansprechender Hintergrund, Sie sollten jedoch die sichtbaren Titel vorher einmal überprüfen. Wenn Sie kein Bücherregal haben, können Sie einen kleinen Tisch oder eine Kommode verwenden, um Erinnerungsstücke wie Blumen und Vasen oder eine andere Dekoration zu arrangieren. Wenn Sie Produkte oder Requisiten zu Ihrer Videokonferenz von Ihrem Unternehmen nutzen, sollten diese irgendwo im Videorahmen platziert werden. Richten Sie einen bequemen Stuhl ein – Sie sollten während der Konferenz Platz nehmen, um zufällige Bewegungen zu vermeiden, die Sie ablenken könnten. Vermeiden Sie nach Möglichkeit einen Drehstuhl.
Kamera- / Computerposition – Je nachdem, wie Sie sitzen, sollten Sie Ihren Computer oder Ihre Kamera so einrichten, dass sie angehoben ist. Die Kamera sollte auf Augenhöhe sein, um ein optimales Bild zu erhalten. Erhöhen Sie Ihren Computer mit einem Laptopständer oder einem Stapel Bücher. Für eine optimale Rahmung sollten Sie die Kamera etwa einen Arm von Ihnen entfernt positionieren.

4. Führen Sie einen Test durch.
Probieren Sie mit der entsprechenden Videosoftware mit allen eingerichteten externen Geräten einen Testanruf mit einem Freund oder Kollegen, um sicherzustellen, dass Ihr Video und Audio gut funktionieren und Sie mit Ihrem Setup zufrieden sind.

WÄHREND DER VIDEOKONFERENZ
5.Vermeiden Sie Geräuschunterbrechungen.
Schalten Sie Ihr Telefon in den Aiplane Modus oder legen Sie es in ein anderes Zimmer.  Wenn Sie nicht alleine in Ihrem Homeoffice sind, sollten Sie ein: “Bitte nicht stören“-Schild an Ihre Tür hängen. Wenn nötig, machen Sie dasselbe für Ihre Haustür oder stellen Sie wenn möglich auch die Klingel leise. Benachrichtigen Sie Familienmitglieder über Ihre Videokonferenz und bitten Sie diese, ruhig oder in einem anderen Teil des Hauses zu bleiben. Bringen Sie Haustiere für die Dauer der Videoschalte in einem anderen Raum unter.

6. Tragen Sie die entsprechende Kleidung.
Vermeiden Sie helle Muster oder Farben, die sich in Ihren Hintergrund einfügen. Tragen Sie kein helles Weiß oder Grün, da diese Farben auf dem Bildschirm nicht gut funktionieren. Vermeiden Sie kleine Karos oder Streifen, da sie auf dem Bildschirm flackern könnten. Je nachdem wie groß Ihr Bildausschnitt gewählt ist, sollten sie eine Hose oder einen Rock tragen. Unterhosen oder nackte Beine wirken, nun ja, blöd.

7. Überprüfen Sie Ihre Haltung.
Stellen Sie im Sitzen sicher, dass Sie mit geradem Rücken auf Ihrem Stuhl sitzen, aber schauen Sie nicht frontal in die Kamera, kleiner Trick von Influencern! Etwas seitlich wirkt schmeichelhafter. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, lassen sie die Füße auf dem Boden und passen Sie auf Ihre Hände auf. Manche Menschen sind mit ihren Händen beim Sprechen sehr ausdrucksstark. Dies kann während eines Videointerviews stark ablenken. Versuchen Sie, Ihre Hände in Ihrem Schoß zu halten. Stellen Sie sich ein Glas Wasser bereit, falls Sie es während der Schalte benötigen.

8. Sprechen Sie langsam und deutlich.
Sprechen Sie langsamer als normalerweise, es mag für Sie seltsam klingen, aber es hilft Ihnen, die Anzahl der “Ähm’s” zu reduzieren und ermöglicht den Zuschauern, Ihre Redebeiträge besser zu verfolgen.

9. Halten Sie Augenkontakt mit der Kamera. Es mag zunächst ungewohnt sein bei der Beantwortung von Fragen oder bei Ihrem Redebeitrag nicht auf den Computerbildschirm zu schauen, aber Sie sehen am besten aus, wenn Sie während des Sprechens direkt in die Kamera schauen.

NACH DER VIDEOKONFERENZ
10. Danken Sie allen Teilnehmern und verabschieden Sie sich.
Verschwinden Sie nicht einfach aus dem Bild wenn möglich und schalten Sie die Konferenz nicht sang- und klanglos ab.

11. Verlinken Sie Ihre Teilnahme an der Videokonferenz.
Das macht natürlich besonders dann Sinn, wenn Sie die Konferenz moderieren bzw. aktiv und mit einem oder mehreren Redebeiträgen teilgenommen haben.

Fragen Sie dann, ob die Videokonferenz auf YouTube zur Verfügung steht und ob sie den Link auf Ihren Social Media-Profilen, Ihrem Email-Newsletter und/oder Blog auf Ihrer Website veröffentlichen dürfen.

A star is born! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

DE