VERGISS SELFIES. WIE SOCIAL MEDIA IHREN UMSATZ STEIGERN KANN.

von Mai 9, 2020

Social Media ist mehr als nur ein Facebookpost oder eine Instastory. 

Derzeit gibt es fast 2,5 Milliarden Facebook Nutzer, über 2 Milliarden YouTube-Nutzer und mehr als eine Milliarde Instagram Nutzer. Gerade die Krise um Covid-19 hat den Plattformen nochmals einen Auftrieb beschert, weil Menschen, die zuhause bleiben mussten, verstärkt in den sozialen Netzwerken aktiv wurden.  

Durch Social Media kann man also seine Kundschaft auch weiterhin digital erreichen und informieren, selbst wenn Ladengeschäfte und Büros geschlossen sind. Das gilt übrigens nicht nur für die Corona Krise, sondern ist auch außerhalb der Geschäftszeiten, an Wochen- und Feiertagen, sowie in Urlaubszeiten unter »normalen« Umständen hilfreich.

Viele Unternehmen, die diesen Trend bisher verpasst haben, sehen jetzt die Notwendigkeit, auf diesen Zug endlich aufzuspringen, lieber spät als nie. 

Dabei wird jedoch oft verkannt, dass es nicht allein damit getan ist, ein Social Media Profil einzurichten und ein paar Inhalte einzustellen. 

Es geht ja nicht um einen privaten Account, auf dem man je nach Lust und Laune mal ein Urlaubs-Selfie postet oder ein lustiges Video mit anderen teilt. 

Im Gegensatz zur klassischen Pressearbeit kann man durch Social Media zum einen Inhalte besser steuern, weil man in Eigenverantwortung entscheiden kann, was man teilt und wann man es teilt, zum anderen kann man diese Inhalte gezielt und ohne große Streuverluste direkt an die Kunden und Interessenten senden.

Aber der wichtigste Unterschied liegt wohl darin, dass man nicht nur Inhalte sendet, sondern auch empfängt! Denn die angesprochene Zielgruppe kann bewerten, teilen und kommentieren. 

Ähnlich wie zum Beispiel bei Business-Veranstaltungen, bei denen man mit anderen Menschen ins Gespräch kommt, um sich zu vernetzen, kann man im digitalen Kontext über Social Media Kontakte aufbauen und kommunizieren.

Dieser ständige Austausch bietet den enormen Vorteil, Stimmungsbilder und Trends viel schneller zu bestimmen und dementsprechend flexibel darauf zu reagieren, sei es durch eine angepasste Kommunikationsstrategie mit interessanten Inhalten, durch neue Produkte oder spannende Projekte zum Beispiel. 

 

Was lässt sich alles mit Social Media erreichen?

 

– Man kann ein positives Image verbreiten:

Durch Informationen über Produkte, Projekte, Mitarbeiter, Arbeitsklima, Personal-Politik, Unternehmensphilosophie, CRS (Corporate Social Responsibility) bzw. Umweltaktionen, wie Nachhaltigkeit im Unternehmen und/oder Wohltätigkeitsveranstaltungen, Spenden oder Sponsoring, sowie durch das Hervorheben von Preisen und Auszeichnungen. 

– Die Kundenakquise kann schneller und effektiver werden: 

Durch Informationen über sämtliche Produkte, Projekte oder Services, die schonende oder umweltfreundliche Herstellung, die Firmenphilosophie, Preistabellen etc.

 

– Potentielle neue Mitarbeiter lassen sich gezielter anprechen:

Durch Informationen über das Arbeitsklima und die Benefits, die Personal-Politik und die Unternehmensphilosophie, die Produkte und/oder Projekte, durch den Umgang mit Social Media und eine neue Transparenz innerhalb des Unternehmens.

 

– Man kann Kunden einen guten Service und damit einen Mehrwert bieten:

Durch Informationen über Öffnungszeiten, verschiedene hilfreiche Tipps, schnelle Lösungen über Ansprechpartner und Kontakte, sowie auch als Werkzeug, um Kunden, Geschäftspartner und die interessierte Zielgruppe auf die Unternehmenswebsite für ausführlichere Informationen zu leiten.

Wie erstellt man eine sinnvolle Social Media-Strategie?

Da sich alles um die Zielgruppe(n) dreht, die über Social Media angesprochen werden sollen, muss man sich zunächst folgende Fragen stellen: 

1) Was will ich mit Social Media erreichen?
2) Wen möchte ich damit erreichen?
3) Welche sozialen Netzwerke sind sinnvoll?
4) Was können/sollen die Personen machen, die durch meine Social Media Inhalte erreicht wurden?
5) Welche Inhalte könnten für die Zielgruppe interessant sein?
6) Welches Budget kann ich dafür einplanen?
7) Wer ist für die Planung, Umsetzung und das Monitoring verantwortlich?

Wie kann man Social Media in das Unternehmensprofil eingliedern?

Selbstverständlich über die Unternehmens-Website oder Homepage. Möglichst gut sichtbar auf der Seite müssen die Social Media Profile mit der Corporate Identity im Einklang stehen, sei es über das Corporate Design in Punkto Farben, Fonts, Logo und Bildsprache, als auch über die Corporate Communication in Punkto Unternehmensphilosophie, Sprache und Community-Management, das heißt genauer: der Umgang mit den Kunden bzw. der Zielgruppe, mit Anfragen, Anregungen oder auch Kritik. 

Dabei geht es natürlich auch um eine attraktive Homepage, die ins Zeitalter der Social Media passen muss. Sonst muss man zuerst oder gleichzeitig die Website auffrischen, denn nicht vergessen, sie ist die digitale Visitenkarte eines Unternehmens!
Damit die angesprochene Zielgruppe, die mit Social Media bzw. digitaler Werbung auf die Website geleitet wird, dort auch verweilt, Produkte studiert und kauft, sich über Projekte und Services informiert, sich evtl. für einen Newsletter anmeldet und Kontakt aufnimmt, muss die Website interessant und ansprechend sein.

Wie kann man mit Social Media erfolgreich werden und Reichweiten erzielen?

Social Media Profile einzurichten ist noch kein Erfolgsgarant. Um die Zielgruppe für sich zu interessieren, muss man:
1) Vorrausschauend planen, regelmäßig posten und interessanten Content teilen.
2) Mit den Postings einen sogenannten Mehrwert schaffen, um Kunden und Interessierte dauerhaft neugierig zu machen und zu begeistern. 
3) Die Bewertungen und Kommentare der Zielgruppe ernst nehmen und beantworten. 
4) Die Followerzahlen beobachten, Inhalte regelmäßig bewerten und anpassen.  
5) Die Inhalte bewerben und durch den sogenannten “paid traffic” (digitale Werbung) auf die Produkte, die Projekte bzw. die Firmenwebsite aufmerksam machen.
6) Social Media-Profile verlinken, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen.

Die sozialen Netzwerke sind für Unternehmen hervorragende Kommunikationswerkzeuge, wenn man folgendes beachtet:
Social Media besteht nicht nur aus der Erstellung, bzw. dem Teilen von Inhalten, sondern bedeutet aktive Kommunikation und Beziehungsaufbau mit der Zielgruppe bzw.den Kunden.
Social Media beinhaltet ein ständiges Geben und Nehmen und erfordert Arbeit, ein ausreichendes Budget,  Zeit und Durchhaltevermögen.
Online-Präsenz funktioniert nicht ohne Online-Marketing.
Online-Marketing funktioniert über Social Media und Erfolg lässt sich heutzutage nicht mehr nur alleine »organisch« erreichen.
Inhalte müssen digital beworben werden (Facebook, Google, LinkedIn-Ads), um Reichweiten zu erzielen, Followerzahlen zu erhöhen und damit Umsatz zu generieren.

Aber in dieser Kombination können Social Media maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen und das Image Ihres Unternehmens deutlich verjüngen. 
Sie haben Fragen dazu? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir erstellen Ihnen eine individuelle Kommunikationsstrategie für Ihr Unternehmen.

DE